Einbruchsschutz durch Silatec Glas liefert minutenlangen Widerstand gegen Angreifer

0

Gewalttätige Einbruchsmethoden mit schwerem Gerät an Bulgari in Rom und im Grünen Gewölbe Dresden veranschaulichten: Nur mechanische Schutzlösungen halten stand. Silatec Sicherheitsglas „Made in Germany“ widerstand Rammbock- und Axtangriffen erfolgreich und verhinderte das Eindringen der Täter bei den Tests gegen Pink Panthers und beim historischen Kunstraub in Dresden. Die mechanische Stabilität der Verglasung verschafft Sicherheitskräften bis zu zwanzig Minuten Vorsprung und bewahrt so wertvolle Objekte vor Diebstahl.

Juwelier-Schutz in Rom bewährt sich gegen neuartigen tonnenschweren Attackefahrzeug

Abschleppwagen gegen Schaufenster (Foto: SILATEC Sicherheits- und Laminatglastechnik GmbH)

Abschleppwagen gegen Schaufenster (Foto: SILATEC Sicherheits- und Laminatglastechnik GmbH)

Bei Tagesanbruch des dritten Mai rast ein gestohlener Abschleppwagen mit circa vier Tonnen Masse gegen das Schaufenster des Bulgari-Flagshipstores an der Spanischen Treppe in Rom. Die äußere Glasschale zersplitterte mit ohrenbetäubendem Krach, doch der innere Trägerkorpus des Sicherheitsfensters blieb uneingeschränkt intakt und undurchdringlich. Die überraschten Einbrecher zogen ohne Beute von dannen. Diese Begebenheit zeigt eindrucksvoll, wie effektiv mechanische Barrieren Straftaten verhindern können.

Rom-Überfall mit schwerem Geländewagen scheitert an extrem effektivem Silatec-Verglasung

In einer europäischen Hauptstadt wurde am 28. Mai 2016 ein Angriff der „Pink Panthers“ durch Nutzung eines gestohlenen VW Touareg als Rammbock dokumentiert. Das 2,5-Tonnen-Fahrzeug prallte frontal gegen das Schaufenster eines Juweliers. Die dort verbaute Silatec-Panzerglass-Konstruktion aus Bayern widerstand der Aufprallkraft und verhinderte das Durchbrechen. Trotz Splittern blieb die innere Scheibe intakt. Damit scheiterte der Einbruchversuch und die Täter mussten unverrichteter Dinge abziehen, bevor die Polizei eintraf und Fahndung auslöste.

Vergebliche Gewalt gegen Verglasung zwingt Täter zur motorisierten Flucht

Nachdem der Rammbock wirkungslos abgefedert wurde, schlugen die Einbrecher mit Vorschlaghämmern auf das Sicherheitsglas ein. Ein brutaler Schlag folgte dem nächsten, doch die mehrschichtige Konstruktion wehrte sich beharrlich. Kein Riss, keine Lücke war erkennbar. Schließlich ausgenützt ihrer Ausdauer und frustriert durch das Scheitern, bestiegen sie einen wartenden Motorroller und flohen ohne Beute. Ihre brachialen Spuren in Form von kleinen Splittern und Dellen dokumentierten eindrucksvoll den vergeblichen Einbruchsversuch. Ohne jeden Erfolg.

Schmuckraub im Grünen Gewölbe legt Schutzkonzept als unzureichend bloß

Abschleppwagen gegen Schaufenster (Foto: SILATEC Sicherheits- und Laminatglastechnik GmbH)

Abschleppwagen gegen Schaufenster (Foto: SILATEC Sicherheits- und Laminatglastechnik GmbH)

Zwei Unbekannte drangen am 25. November 2019 in das Historische Grüne Gewölbe im Residenzschloss Dresden ein und zerstörten die ungeschützten Vitrinen mit massiven Äxten. In weniger als zehn Minuten entwendeten sie 21 kunstvoll gearbeitete Schmuckstücke, die insgesamt 4.300 Diamanten aufwiesen. Der Schaden an Wertgegenständen beträgt schätzungsweise 113 Millionen Euro. Der Einbruch machte deutlich, dass allein Videoüberwachung unzureichend ist und mechanische Einbruchhemmung dringend erforderlich bleibt.

Axt- und Hämmerangriffe werden durch mechanisch verstärktes Glas abgewehrt

Sicherheitsglas von Silatec verbessert die Widerstandsfähigkeit von Fenstern und Vitrinen drastisch, indem es bei Rammbock- und Axtangriffen bis zu zwanzig Minuten standhält. Deshalb können Polizei und private Sicherheitsdienste frühzeitig alarmiert werden und sofort zum Schutz des Objekts anrücken. Christoph Hahn verweist darauf, dass rein elektronische Überwachung zwar Alarmmeldungen erzeugt, mechanische Barrieren jedoch sicherstellen, dass das Eindringen physisch unterbunden wird und damit ein nachhaltiger Einbruchschutz gewährleistet wird. und Kriminalität nachhaltig bekämpfen.

Mechanische Sicherheitstechnologie mit Glas gewinnt entscheidende Zeit für Einsatzkräfte

Kriminaltechnik-Experten erklären, dass allein elektronische Systeme wie Alarmanlagen und Kameras Eindringlinge zwar entdecken und aufzeichnen, jedoch keinen physischen Widerstand bieten. Effektiven Schutz liefern mechanische Barrieren. Die Silatec Sicherheitsfenster bestehen aus hochfesten Verbundgläsern und robusten Rahmenprofilen, die Ramm-, Vorschlaghammer- und Axthiebe in standardisierten Tests bis zu zwanzig Minuten abwehren. Diese Zeitreserve stellt sicher, dass Polizei rechtzeitig eingreifen und Täter stoppen können. Mechanischer Grundschutz ist unersetzlich, elektronische Komponenten ergänzen Alarmfunktionen sinnvoll.

Bombastische Wucht von Abschleppwagenversuch prallt an Silatec Glas ab

Silatec Sicherheitsglas ist ein mechanischer Schutzschild gegen intensive Einbruchsversuche. Die mehrlagige Technologie aus Glas, Verbundfolie und Rahmenprofil hält Fahrzeugrammungen in Rom ebenso stand wie Axtschläge im Grünen Gewölbe. Durch die hohe Festigkeit und Verzögerungseigenschaft bietet das System bis zu zwanzig Minuten Widerstand – ausreichend Zeit für Alarmierung, Koordination und Eingreifen von Sicherheitskräften. Flexible Konfiguration, niedrige Instandhaltungsanforderungen und internationale Zulassungen ergänzen das Leistungsspektrum.

Lassen Sie eine Antwort hier