Nachhaltiger Motorsport triumphiert: E20-getriebener GTI Clubsport siegt auf Nürburgring

0

Im Rahmen der NLS-Light-Premiere auf der Nürburgring-Nordschleife bewies Max Kruse Racing in Zusammenarbeit mit Eibach eindrucksvoll, dass nachhaltiger Rennsport siegen kann. Der VW Golf GTI Clubsport 24h (#76) von Nico Otto und Timo Hochwind nutzte E20-Kraftstoff und eine optimierte Verbrauchsstrategie, um ohne zusätzlichen Boxenstopp den ersten Gesamtsieg der 49-jährigen ADAC Langstrecken-Serie einzufahren. Das Schwesterfahrzeug mit Startnummer 19 stellte im Training Topzeiten auf, fiel im Rennen stark leider technisch bedauerlicherweise aus.

Erfolg mit grünem E20: Golf GTI Clubsport begeistert Rennsportfans

Mit Eibach-Komponenten zum Sieg: Max Kruse Racing gewinnt (Foto: Gruppe C Photography)

Mit Eibach-Komponenten zum Sieg: Max Kruse Racing gewinnt (Foto: Gruppe C Photography)

Die erstmalige Wertung der NLS-Light auf der Nordschleife brachte für Max Kruse Racing und Volkswagen einen historischen Erfolg. Im VW Golf GTI Clubsport 24h (#76), angetrieben mit innovativem E20-Kraftstoff, setzten Nico Otto und Timo Hochwind auf eine ausgewogene Balance zwischen Leistungsentfaltung und Kraftstoffeinsparung. Dadurch erzielten sie den ersten Gesamtsieg seit Gründung der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie vor 49 Jahren und demonstrierten die Potenziale nachhaltiger Renntechnologie auf höchstem Wettbewerbsniveau.

Timo Hochwind: perfektes Auto und Spritsparstrategie führen zum Erfolg

Angetrieben von den robusten Eibach-Fahrwerkskomponenten gelang dem Team eine gezielte Verbrauchsoptimierung: Durch präzises Fahrwerk-Setup sank der Treibstoffbedarf, wodurch auf einen weiteren Boxenstopp verzichtet werden konnte. Dieser taktische Verzicht ermöglichte dem VW Golf GTI Clubsport eine Zeitersparnis, die am Ende den Unterschied ausmachte. „Unser Ziel war, unnötige Tankstopps zu vermeiden und das Rennen mit minimalem Spritverbrauch zu bestreiten“, betont Nico Otto. Timo Hochwind ergänzt: „Das Ergebnis war perfekt abgestimmt.“

Elektrik- und Getriebedefekte stoppen #19 trotz starker Rennleitung vorzeitig

Mit Eibach-Komponenten zum Sieg: Max Kruse Racing gewinnt (Foto: Gruppe C Photography)

Mit Eibach-Komponenten zum Sieg: Max Kruse Racing gewinnt (Foto: Gruppe C Photography)

Mit der Startnummer 19 erzielte das Schwesterfahrzeug im Qualifying eine Bestzeit und sicherte damit die Pole Position. Das Fahrerkduo Leuchter und Hammel führte den Großteil des Rennens an und präsentierte eine konstante Geschwindigkeit. Kurz vor Rennende, lediglich 15 Minuten vor Zielflagge, verursachten ein elektrischer Kurzschluss und ein mechanischer Getriebeschaden einen unmittelbar irreparablen Ausfall. Der Vorfall betonte die unvorhersehbaren Risiken und technischen Probleme im Langstreckensport und forderte zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sowie Wartungsprotokolle.

Präzise Teamarbeit führt GTI Clubsport mit E20-Antrieb zum Triumph

Max Kruse Racing – powered by Eibach – erzielt mit dem bioethanolbetriebenen GTI Clubsport einen Meilenstein im grünen Rennsport. Die Adaptierung spezieller Eibach-Stabilisatoren, eine präzise Biokraftstoffregelung und ein optimiertes Motormanagement führten zu verbesserter Effizienz und niedrigeren Emissionen. In Verbindung mit einer lückenlosen Telemetrie und taktisch durchdachten Boxenstopps erreichte das Team außergewöhnliche Rundenzeiten. Diese Leistung demonstriert, dass nachhaltige Technologien und Spitzenperformance im Motorsport reibungslos zusammenspielen.

Nachhaltiger Motorsport demonstriert VW Golf GTI Clubsport 24h Spitzenleistung

Der Einsatz von E20-Kraftstoff im VW Golf GTI Clubsport 24h (#76) in Kombination mit spezialisierten Eibach-Komponenten hat die Leistungsdichte und Umweltbilanz im Langstreckenrennen gleichermaßen verbessert. Durch die Reduzierung auf einen Boxenstopp konnte das Team eine signifikante Zeitersparnis erzielen, während die Emissionswerte spürbar sanken. Diese Performance unterstreicht die Bedeutung moderner, umweltschonender Kraftstoffe und Hightech-Fahrwerkslösungen in der Rennserie und beweist ihre Vorreiterfunktion für künftige Entwicklungen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Renntaktiken.

Lassen Sie eine Antwort hier